- Zack
- Zackm\1.militärischeStraffheit;vorbildlicheOrdnung;EinklangmitdenVorschriften.AußerdenBemerkungenzu»
⇨zackI«isthierauchdasAdjektiv»zackig«heranzuziehen,daszu»zucken=sichruckartigbewegen«gehörtundinsbesonderedieabgezirkelten,eckigen,knappenundstraffenBewegungenmeint.Sold1925ff. \1a.scharfeKursänderung.Marinespr1900ff.\2.jnauf(unter)Zackbringen=jnzuvorschriftsmäßigemVerhaltenanleiten;jngründlicheinweisen,drillen.Sold1925ff.\3.etwaufZackbringen=etwinOrdnungbringen;etwsachgemäßherrichten.1930ff.\4.Zackhaben=guteUmgangsformenhaben.Soldundziv,1930ff.\5.keinenZackmehrhaben=ohneGeldsein.»Zack«meinthierdenSchwung,denUnternehmungsgeist.BSD1965ff.\6.jnaufdemZackhaben=jnnichtleidenkönnen;esjmgedenken.MitdemAusruf»zack!«wirddasGewehrfestaufgelegt,undmit»zack!«feuertmandenSchußab.Ausdrücke,diebesagen,daßmanesauf————einen–ingutemoderbösemSinne–abgesehenhat,fußenvielfachaufderSchießlehre.Schül1945ff.\7.aufZackkommen=indiegewünschteOrdnungkommen.1930ff.\8.aufZacksein=einerLagegewachsensein;seinenVorteilwahrnehmen;intadelloserOrdnungsein;gutbewandertsein;schlagfertigsein.InderReichswehrzeitgegen1925aufgekommenundschnellvonSchülernundStudentenaufgegriffen.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.